Der Anbau erfolgt traditionell in reiner Handarbeit und ist sehr Arbeitsintensiv. Beim Anbau wird auf den Einsatz von Kunstdüngern und Pestiziden verzichtet. Alle Pfeffersorten stammen von der gleichen Pflanze ab, die Farbe wird durch den Reifegrad und die Verarbeitung bestimmt. Für den weißen Kampot-Pfeffer werden nur die vollreifen, rötlichen Beeren verwendet. Nach der Ernte werden die Beeren mehrere Tage in Wasser eingeweicht, so dass die äußere Schale sich löst. Die weiß-beigen Körner werden anschließend in der Sonne getrocknet.
Weißer Kampot Pfeffer ist aromatisch mit einer feinen und frischen Note.
Weißer Kampot Pfeffer passt zu hellem Geflügel, Fisch, Gemüse, hellen Soßen und Suppen
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.